Behandlung torakolumbaler Deformitäten: Chirurgie, Technologie und Expertise
Torakolumbale Deformitäten können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sie führen zu Fehlhaltungen, Gleichgewichtsstörungen, eingeschränkter Mobilität und chronischen Schmerzen. Dank moderner Wirbelsäulenchirurgie sind heute bessere klinische Ergebnisse mit weniger Risiken und kürzeren Erholungszeiten möglich.

Was sind torakolumbale Deformitäten und wann ist eine Korrektur notwendig?
Diese Deformitäten betreffen die Brust- und Lendenwirbelsäule und treten häufig als Skoliose, Kyphose oder komplexe Kombinationen auf. Eine Operation wird empfohlen, wenn neurologische Funktionen beeinträchtigt sind, starke Schmerzen trotz konservativer Behandlung bestehen oder eine erhebliche Einschränkung der Haltung vorliegt.
Dr. Vicenç Gilete, Neurochirurg mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, sagt: „Eine Wirbelsäulenoperation ist dann notwendig, wenn die Lebensqualität und Funktionalität des Patienten erheblich eingeschränkt sind.“
Individuelle Diagnostik und OP-Planung
Eine umfassende Diagnose umfasst Röntgenaufnahmen im Stehen, MRT, CT und eine Analyse des sagittalen Gleichgewichts. Im Complex Spine Institute nutzen wir moderne 3D-Planungstechnologie zur präzisen Operationsvorbereitung und Risikobewertung.
Dr. Augusto Covaro, Experte für minimalinvasive Techniken, erklärt: „Ein OP-Plan sollte nicht nur die Krümmung korrigieren, sondern die funktionelle Harmonie der gesamten Wirbelsäule wiederherstellen.“
Chirurgische Optionen zur Korrektur torakolumbaler Deformitäten
Je nach Art und Schwere der Deformität können unterschiedliche Techniken angewendet werden:
- Instrumentierte Fusionen: Stabilisierung mit Schrauben und Stäben
- Osteotomien: Kontrollierte Knochenschnitte zur Korrektur starker Krümmungen
- Anteriore, posteriore oder kombinierte Zugänge: für optimale 3D-Rekonstruktion
- Navigations- und Robotiksysteme: für präziseste Implantatplatzierung
Wo möglich, setzen wir auf minimalinvasive Techniken, um Blutverlust, Komplikationen und Krankenhausaufenthalt zu minimieren.

Funktionelle Ergebnisse und Prognose nach der Operation
Nach der OP profitieren Patient:innen von verbesserter Haltung, reduzierten Schmerzen und mehr Selbständigkeit. Eine individuell abgestimmte Rehabilitation spielt eine zentrale Rolle im Heilungsprozess.
Unsere Erfahrung zeigt, dass besonders ganzheitlich betreute Patient:innen von deutlich besseren Ergebnissen profitieren.
Komplexe Fälle und Revisionseingriffe
Im Complex Spine Institute behandeln wir häufig Patient:innen nach erfolglosen Voroperationen. Unsere Expertise erlaubt es, verbleibende Deformitäten, Implantatfehlstellungen und unausgewogene Korrekturen gezielt zu therapieren.
Dr. Gilete betont: „Nicht nur die Technik ist entscheidend, sondern auch die Analyse: Warum hat die erste OP nicht funktioniert? Nur so gelingt die Revision.“
Internationale Versorgung und Spezialisierung
Dank der Expertise von Dr. Covaro und Dr. Gilete, beide international ausgebildet, ist das Complex Spine Institute ein führendes Zentrum für komplexe Wirbelsäulenerkrankungen. Wir bieten Betreuung vor Ort in Barcelona oder via Telemedizin – auf Wunsch auch mehrsprachig.
Hightech-Medizintechnik
Wir nutzen intraoperative Navigation, 3D-CT, Endoskopie und Robotik für maximale Präzision. So können Risiken reduziert und funktionelle Ergebnisse optimiert werden. Unsere Protokolle sichern eine kontinuierliche Betreuung vor und nach der Operation.
Wann sollte man sich beraten lassen?
Wenn Sie chronische Rückenschmerzen, Haltungsveränderungen, Gehschwierigkeiten oder eine erfolglose Wirbelsäulenoperation hinter sich haben, ist eine fachärztliche Bewertung wichtig. Nicht jede Deformität erfordert eine Operation – aber frühe Diagnostik ermöglicht gezielte Therapien.
Vereinbaren Sie eine Erstberatung bei uns vor Ort in Barcelona oder per Videokonferenz. Unser internationales Team begleitet Sie kompetent durch den gesamten Behandlungsprozess.