Extreme Laterale Fusion (XLIF): Die minimalinvasive Lösung für die Lendenwirbelsäule mit schneller und präziser Genesung

Was ist XLIF und für wen ist sie geeignet?

Die extreme laterale Zwischenwirbel-Fusion (XLIF) ist eine minimalinvasive Operationstechnik zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. Sie wird zur Behandlung degenerativer Erkrankungen, Verformungen oder Instabilitäten eingesetzt. Der Zugang erfolgt über die Flanke des Patienten durch den Psoas-Muskel (transpsoaler Zugang) und vermeidet große Schnitte sowie muskuläre Schädigungen, wie sie bei traditionellen Verfahren üblich sind.

Am Complex Spine Institute in Barcelona hat Dr. Vicenç Gilete, Neurochirurg mit über 25 Jahren Erfahrung, diese Technik erfolgreich bei zahlreichen komplexen Fällen angewendet, insbesondere bei Patienten mit vorausgegangenen erfolglosen Eingriffen. „Die Technik muss individuell an die Anatomie und den Krankheitsverlauf jedes Patienten angepasst werden“, betont er.

Imágenes de control radiológico de implantes espinales durante cirugía de columna

Wann wird eine XLIF empfohlen?

  • Degeneration der Bandscheiben (lumbale degenerative Erkrankung)
  • Foraminal- oder Spinalkanalstenose mit Nervenkompression
  • Spondylolisthesis (Wirbelgleiten)
  • Lumbale Skoliose
  • Vorherige fehlgeschlagene Operationen, die eine Revisionschirurgie erfordern
  • Chronische, therapieresistente Lendenwirbelsäulenschmerzen

Dr. Augusto Covaro, Spezialist für minimalinvasive Revisionschirurgie, sagt: „XLIF ist besonders vorteilhaft, wenn wir knöcherne Rückenstrukturen vermeiden möchten. Dadurch werden Blutverlust und Muskeltrauma reduziert, was die Heilung deutlich beschleunigt.“

Wie verläuft eine XLIF-Operation?

Der Patient liegt seitlich. Über einen kleinen Schnitt von 3-5 cm an der Flanke wird der Zugang durch den Psoas-Muskel hergestellt. Eine intraoperative Neuro-Monitoring-Technologie gewährleistet die Schonung empfindlicher Nervenstrukturen.

Nach Entfernung der betroffenen Bandscheibe wird ein Käfigimplantat eingesetzt, das die Höhe und Achse der Wirbelsäule wiederherstellt. Dieses wird mit Knochentransplantat oder -ersatzmaterial gefüllt, um die Fusion zu fördern.

Dank moderner 3D-Navigationssysteme, wie sie im Complex Spine Institute eingesetzt werden, ist eine hochpräzise und sichere Platzierung möglich. Dies verkürzt die Operationszeit und verbessert die Ergebnisse.

„Der laterale Zugang hat unsere Herangehensweise an komplexe Deformitäten revolutioniert, vor allem bei fragilen Patienten mit mehreren betroffenen Segmenten.“ – Dr. Gilete

Vorteile der XLIF-Technik

Im Vergleich zur herkömmlichen Operation mit hinterem Zugang bietet XLIF zahlreiche Vorteile:

  • Kleine, kosmetisch unauffällige Inzision
  • Muskulatur und Bänder bleiben weitgehend erhalten
  • Weniger intraoperative Blutungen
  • Reduzierte OP- und Krankenhausdauer
  • Geringere postoperative Schmerzen
  • Schnellere Genesung
  • Höchste Präzision durch 3D-Navigation und Neuro-Monitoring

„Viele unserer Patienten können nach Jahren chronischer Schmerzen wieder schmerzfrei gehen – oft schon wenige Tage nach dem Eingriff.“ – Dr. Covaro

Genesung nach XLIF

Ein besonderer Vorteil der XLIF ist die rasche Erholung. In den meisten Fällen können Patienten noch am selben oder nächsten Tag aufstehen und gehen. Die Entlassung erfolgt oft nach 24–48 Stunden. Die Rückkehr zu normalen Aktivitäten ist meist nach 2–3 Wochen möglich.

Selbst bei Eingriffen über mehrere Wirbelsäulensegmente ist die Erholung meist schneller als bei herkömmlichen Methoden, wobei die natürliche Krümmung und Beweglichkeit erhalten bleibt.

Unser Rehabilitations-Team entwickelt für jeden Patienten ein individuelles Therapieprogramm, angepasst an Alter, Gesundheitszustand und Lebensstil.

Risiken und Komplikationen

Obwohl XLIF als sehr sichere Methode gilt, können – wie bei jeder Operation – Komplikationen auftreten. Diese sind jedoch selten und meist vermeidbar durch erfahrene Ärzte und moderne Technik:

  • Verletzung des Nervus femoralis oder des Lendenplexus (durch Monitoring vermeidbar)
  • Retroperitoneale Hämatome
  • Infektionen (selten dank steriler Protokolle)
  • Vorübergehende Schmerzen im Psoas-Muskel
  • Pseudarthrose bei unvollständiger Knochenheilung

Am Complex Spine Institute setzen wir auf präventive Protokolle, High-Tech-Implantate und bildgestützte Navigation für höchste Sicherheit.

Spezialfälle: XLIF bei voroperierten oder seltenen Pathologien

Wir sind auf komplexe Fälle spezialisiert – Patienten mit seltenen Erkrankungen wie Ehlers-Danlos-Syndrom, Marfan-Syndrom, schweren Deformitäten oder mehrfachen Voroperationen.

XLIF bietet eine sichere Alternative zu risikoreichen posterioren Zugängen und ermöglicht individuelle Therapieansätze.

„Viele Patienten kommen nach jahrelanger Odyssee zu uns. Hier suchen wir keine Standardlösung, sondern die richtige für jede Wirbelsäule.“ – Dr. Gilete

Bin ich ein Kandidat für eine XLIF?

Eine gründliche klinische und bildgebende Untersuchung ist notwendig. Wir bieten Vor-Ort- und Online-Beratungen an und analysieren Ihre MRT-, Röntgen- und Krankengeschichte im Detail.

Unser multidisziplinäres Team ist spezialisiert auf minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie und komplexe Fälle. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität mit maximaler Sicherheit wiederherzustellen.

Möchten Sie wissen, ob Sie ein Kandidat für eine XLIF sind?

Möchten Sie wissen, ob Sie für XLIF geeignet sind? Fordern Sie eine unverbindliche Erstberatung an – online oder vor Ort in Barcelona.

Wir betreuen Sie auf Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch und Katalanisch. Unser internationales Team begleitet Sie von der Diagnose bis zur Genesung.